Puppentheater-Projekt mit Tuchmarionetten    

Die Schüler erarbeiten  in 4 verschiedenen kreativ-Workshops ein Puppentheaterstück für Tuchmarionetten und bringen es zur Aufführung vor Mitschülern und Eltern.

Die Anmeldung zur verbindlichen Teilnahme an einem der Workshops erfolgt in der Regel durch eine Ausschreibung in der Schule.

Besondere Herausforderungen bei einem Tuchmarionetten-Projekt


Der Geschichtenentwurf muss auch die spiel- und bühnentechnischen Möglichkeiten für den Einsatz von Tuchmarionetten berücksichtigen.


Das Spielen einer Marionette muss erlernt werden und ist mit körperlicher Anstrengung und Durchhaltevermögen verbunden.


Für die Bühnenbilder werden auch maßstabsgetreue 3-dimensionale Kulissenelemente gebaut.


Während der Aufführungen ist hinter der Bühne vor allem Disziplin und Teamwork gefordert.

 Projektstruktur (Muster-Beispiel, Anpassungen sind möglich)

Thema Gruppenstärke Dauer Raum / Arbeitsplätze Zusatz-info
1 6 wöchentl. Treffen für das Erfinden der Geschichte bis zu 12 Geschichten-erfinder 60 Min. Klassenzimmer mit Beamer 15 Min. Vorlauf
2 2 wöchentl. Treffen zum Probelesen 9 Hörspiel-erzähler 90 Min. Klassenzimmer mit Beamer 15 Min. Vorlauf
3 9 Einzelsitzungen zum Aufnehmen des Rollentextes jeder Hörspiel-erzähler einzeln wie erforderlich; parallel zum Unterricht ruhiger Aufnahmeraum 15 Min. Vorlauf
4 6 wöchentl. Treffen für das Gestalten der Bühnenbilder bis zu 12 Bühnenbildner 90 Min. Klassenzimmer mit Beamer 15 Min. Vorlauf
5 6 wöchentl. Treffen für den Bau der Figuren 8 Puppenspieler 120 Min. Werkraum mit 8 Werkbänken 15 Min. Vorlauf
6 3 Treffen zum Proben des Theaterstücks (extra Termine) 8 Puppenspieler 120 Min. abdunkelbarer Aufführungs-raum
7 1 Treffen zum Kennenlernen der Bühnentechnik (extra Termin) bis zu 12 Bühnenbildner 45 Min. abdunkelbarer Aufführungs-raum
8 Aufführen des Theaterstücks (Anzahl nach Bedarf; extra Termine) 8 Puppenspieler und 5 Bühnenbildner 90 Min. abdunkelbarer Aufführungs-raum

Die Aufführung des Puppentheaterstücks wird nach Projektabschluss auf einer Videoplattform kennwortgeschützt online gestellt.


Wichtige Grundvoraussetzungen!


  • Für die Kursteilnahme am Hörspielerzähler-Workshop muss von jedem Schüler eine Einverständniserklärung vorliegen, dass Audiodaten, die vom Schüler durch Aufnahme der eigenen Stimme erzeugt wurden, bei der Veröffentlichung verwendet werden dürfen. 
  • Proben und Aufführungen finden an der mobilen Puppenbühne von 'theakrino' statt. Der Aufbau und das kindgerechte Einrichten der Bühne dauert ca. 4 Stunden, der Abbau ca. 2 Stunden
  • Die Bühnenöffnung befindet sich prinzipbedingt in niedriger Höhe (ca. 90cm).
    Um gute Sicht auf die in 90cm Höhe befindliche Bühnenöffnung gewährleisten zu können, sollte die Anzahl der Zuschauer auf ca. 40 bis 50 Schüler pro Aufführung begrenzt werden.

Bei Fragen oder Interesse an diesem Workshop nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.